Category Archives: WEB

PASS PER PASS EP4

„Snowboarding has so many different aspects. Ride pow, explore mountains, build and ride backcountry jumps. There is a lot to learn and to venture, to share this with friends is what makes it so special.

We spent two nights in a mountain hut in the lower Engadin where we witnessed the nicest sunsets and sunrises, enjoying the quietness of the mountains and good company.

With the Rumantsch off voice and music, we add a spark of the story and language from the place we call home.”

📽 Corsin Näff @cnaeff

🎵 Pascal Gamboni

🏂 Sina Candrian & Elena Könz

& friends: Etienne Dumoulin, Célina Fehr, Gianna Könz, Noah Eichenberger, Riet Könz, Simi Geisser, Valerie Schlieper

4th place at the World Cup in Istanbul 2014

For the first ever FIS big air world cup we went with the swiss snowboard freestyle team to Istanbul. I’m verry happy to end up 4th place in this competition.

Because of a crash in the training my foot was hurting. I’m glad for all the support of trainers an physio that made it possible for me to take part at the contest and qualifie for the finals. It was a nice trip and a great experience.

Check out this little edit of the swiss snowboard teamstream:

A little report on SRF:

http://www.srf.ch/sport

Now I’ll enjoy a quiet Christmas with my family and let my foot recover fast to be back on snow soon!!!

Moves & Grooves am Freestyle.ch on Joiz TV

Short Skipe talk with Sina to the Joiz TV broadcast with Mike, Jan and Lucien about this years Freestyle.ch

See you there!

JoizFreestyle

www.joiz.ch/show/livingroom/snowboard-girls

Trenament Da Stad Simplamain In Pau Auter

Report in Rumantsch on the RTR news about our summertraing in Magglingen.

To the link: www.rtr.ch

action

www.rtr.ch/home/novitads

Mit Saltos nach Sotschi – Slopestyle ist jetzt olympisch

With Sina Candrian in the Schweizer Ilustrierte Magazine

Check out our interview online

Sie wirbeln durch die Luft, drehen sich locker um die eigene Achse mit Vor- oder Rockwärtsaltos und verlieren selbst dann nie die Orientierung. Elena Könz, 26, und Sina Candrian, 25, wissen auch genau, wo ihr nächstes Ziel liegt:Sotschi. Die beiden Profi-Snowboarderinnen aus dem Bündnerland stehen im Februar auf dem Brett, wenn zum ersten Mal der Startschuss für die Disziplin Slopestyle an Olympischen Winterspielen fällt. Akrobatik und Kreativität sind hier gefragt – bewertet werden die spektakulären Tricks nach Schwierigkeit und Style.

«Den Final zu erreichen, wäre mein Traum», sagt Elena Könz im Gespräch mit SI online. In Vnà in der Nähe des Skiorts Scuol aufgewachsen, kam die 26-Jährige erst im Teenageralter zum Snowboarden – zuvor stand sie nur auf zwei Brettern. Eine Karriere als Skirennfahrerin strebte sie jedoch nie an: «Es hat mir nie gefallen, nur um die Fähnli zu fahren.» Ihr grosser Bruder überzeugte sie letztendlich vom Snowboarden. Doch erst seit vergangenem Jahr fährt sie bei den Profis mit. Ungewiss, wie ihre Snowboardkarriere sich entwickeln wird, hat sie erst ein Studium an der Kunstschule «F+F» absolviert.

Ganz im Gegensatz zu ihrer Konkurrentin Sina Candrian. Die Flimserin fuhr bereits als Fünfjährige die Hügel mit dem Snowboard runter. Die 25-Jährige zählt schon einige Junioren-Weltmeistertitel ihr Eigen – wie zum Beispiel 2005 in der Halfpipe oder 2007 im Big Air. Nach Sotschi denkt sie schon wieder ans Aufhören, zumindest, was die Wettkämpfe bertreffen. «Ich erhole mich noch immer von meiner letzten Verletzung, einem Bandscheibenvorfall», sagt Candrian. Erst seit Kurzem trainiert sie wieder auf ihrem Heimberg in Laax, die Teilnahme bei den Olympischen Spielen nimmt sie deshalb auch ziemlich gelassen.

Auch die Stimmung untereinander könnte nicht besser sein. «Wir gönnen uns gegenseitig den Erfolg», sagt Sina Candrian. Fast täglich treffen sie sich auf dem Berg, doch bei Wind und Wetter gehen sie lieber mal einen Kaffee trinken. Oder shoppen.

6. Februar 2014: Qualifikation Frauen Slopestyle
9. Februar 2014: Halbfinal & Final Frauen Slopestyle

ELENA KĂ–NZ ĂśBER DAS VĂ–LKL CHICKEN SALAD CAMP

Published by twinsister.ch

Snowboardende Girls aufgepasst! Wie hier schon erwähnt, solltet ihr euch schleunigst für den Völkl Chicken Salad anmelden. Ein Camp von Girls für Girls, yeah! Geschraubt wird an euren Parkskills, egal welches Niveau ihr mitbringt.  Ihr habt zwei Termine zur Auswahl: 17.-20. Januar 2014 in der Lenzerheide oder 27.-30. März 2014 in Scuol.

Gecoacht werdet ihr unter anderem von der wunderbaren Elena Könz, die so freundlich war uns ein paar Fragen zu beantworten.

Bildschirmfoto 2014-01-04 um 18.59.38

Elena, wie bist du dazumal zum Parkfahren gekommen?

Es hat mir schon immer Spass gemacht über Schanzen zu springen. Am Anfang waren wir viel auf der Piste oder im Tiefschnee unterwegs und haben uns oft selber Schanzen gebaut oder Orte gesucht, von denen man runterspringen konnte. So landete ich dann plötzlich im Park. Parkfahren war einerseits gemütlich, da die Schanzen schon vorhanden waren, anderseits war es aber auch eine neue Herausforderung und interessant, da die Kicker grösser waren und es mehr Obstacles zu bewältigen gab.

Wer hat dich gepusht?

Mein Bruder ist da sicherlich mitverantwortlich. Am Anfang hat er mir viel beigebracht. Er hatte drei Snowboardheftli, die ich ziemlich oft angeschaut habe. In einem war da ein Foto von einer Frau (keine Anhnung mehr wie die hiess), die einen Handplant machte. Das wollte ich dann unbedingt auch lernen. Ansonsten waren es viele andere Leute, die in Scuol unterwegs waren, die mich inspiriert haben. Und nicht zu vergessen natürlich die Pink Ladys – unsere kleine Ladys Crew vom Ober- und Unterengadin. Zusammen haben wir Gas gegeben und sind die ersten kleinen Contests zusammen gefahren.

Gab’s mal einen Moment, wo du keine Lust mehr auf Parkfahren hattest?

Es gibt so Tage, an denen nichts funktionieren will und wenn ich dann noch unnötig kassiere, kann ich schon auch mal wütend werden. Dann aber meistens auf mich und nicht auf mein Snowboard (lacht). Schlussendlich motivieren solche Situationen aber auch um weiterhin alles zu geben, bis sich der Tag zum Guten wendet. Und wenn nicht hilft immer ein Kaffee.

Warum ist es für euch vom Völkl Chicken Salad wichtig, dass Frauen von Frauen gecoacht werden?

Gecoacht zu werden hilft einem zunächst einmal, um im Sport Ziele erreichen zu können. Oft fällt es einem schwer sich selber zu korrigieren. Ein kleiner Tipp reicht oftmals bereits aus, um alles einfacher zu machen. Eine Frau als Coach kann ein guter Mentor sein, um zu merken was die Lernende technisch oder auch mental weiterbringen könnte. Im Völkl Chicken Salad Camp entsteht eine Atmosphäre vom gemeinsamen Lernen und Erfolge feiern. Plötzlich funktionieren innerhalb weniger Tage Tricks, an denen sich Mädels schon über ein, zwei Saisons den Kopf zerbrechen. Diese Erfahrung haben wir in den letzten zwei Camps gemacht.

Was dürfen Mädels, die mit einer Teilnahme liebäugeln, sonst noch erwarten?

Spass,Tipps zu Material und Position als Basis für Freestyle-Spass, mentale Stärke, noch mehr Spass, Skills aus der Trickkiste passend für jedes Level, Hilfestellung (wo immer nötig), Fotos von sich selbst, hab ich Spass bereits erwähnt? Videoanalysen, neue (Snowboard-) Freundschaften, lustige Coaches, Goodies sowie Motivation für mehr und intensiveres Snowboarden!

Super, das klingt doch vielversprechend. Vielen Dank fĂĽrs Interview, Elena!

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Jetzt hier letzte Infos holen und anmelden!

Flyer2014

 

Olympia-Tickets fĂĽr Derungs und Koenz

Die Schweizer Slope-Style-Spezialistinnen Isabel Derungs und Elena Koenz erreichen beim FIS-Weltcup in Copper Mountain den Sprung aufs Podium. Beiden ist das Olympia-Ticket nicht mehr zu nehmen.

Derungs und Koenz mussten sich in den USA nur von der WM-Zweiten Sarka Pancochova bezwingen lassen.

Der Snow-Park in Colorado liegt Derungs, die bisher vor allem auf der Industrie-Tour «TTR» regelmässig in Erscheinung getreten ist, offensichtlich. Im vergangenen Januar erreichte sie auf der FIS-Tour Platz 3. Nun überraschte die 26-jährige Zürcherin in einem Top-Feld mit ihrer besten Weltcup-Klassierung und reihte sich deutlich vor der X-Games-Siegerin Jamie Anderson ein.

Mit Elena Koenz brillierte eine zweite Athletin von Swiss Snowboard. Auch sie schnitt besser ab als das Gros der Prominenz der internationalen Slope-Style-Szene. Noch ist die Olympia-Selektion zwar nicht offiziell, aber sowohl Derungs als auch Koenz werden im Januar auf der Sotschi-Liste figurieren.

www.snowboard.ch